Jetzt unverbindliches Vorgespräch vereinbaren:

 

Die Frühlingsstaffel der Führungskräfteschmiede startet bereits im Januar!


 

Frauen und Führung geht auch anders,
als vorbehaltlos die männlich geprägten
Karrierespielregeln zu befolgen
Foto: iStock © NinaMalyna

Unser Qualifizierungspaket für neue Führungskräfte aus dem Mittelstand bildet eine solide Basis, um in Führung zu gehen und stattet Sie mit den wichtigsten Skills aus. Es beinhaltet eine dreiteilige Workshop-Reihe, individuelle Business Coachings sowie eine Fachvortragsreihe.

 

 

Workshops:

In drei Workshops erhalten Sie an jeweils 1,5 Tagen ein umfassendes Paket an Handwerkszeug auf fachlicher, persönlicher und zwischenmenschlicher Ebene. Ein hoher Praxisbezug, viel Raum für Übungen und der Austausch mit anderen Nachwuchsführungskräften ermöglichen ein nachhaltiges Lernergebnis.

 

 

 

 

 

 

Workshop 1: „Die Rolle als Führungskraft"

Eine entscheidende Grundlage für professionelle Führung ist neben fachlicher Kompetenz ein sicheres und authentisches Handeln in der Führungsrolle. Hierfür ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Grundhaltungen wichtig.

Nach dem Besuch des Workshops

  • kennen Sie Grundlagen der Führung sowie Führungsstile und können diese im Kontext Ihrer Unternehmenskultur situationsgerecht anwenden,
  • können Sie sich als Führungskraft positionieren sowie authentisch auftreten und
  • haben sich mit herausfordernden Startsituationen und typischen Anfängerfehlern auseinandergesetzt und können diese souverän meistern.

Nächster Termin: Freitag, 27. Januar/Samstag, 28. Januar 2017

 

Workshop 2: „Gelingende Kommunikation als Führungskraft"

In der Zusammenarbeit mit Menschen und in Verhandlungssituationen ist eine wertschätzende und zielführende Kommunikation das A und O.

Nach dem Besuch des Workshops

  • kennen Sie die Grundlagen der Kommunikation, um ein Team führen und Mitarbeiter/-innen motivieren zu können,
  • wissen Sie, wie Sie Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter/-innen verstehen und im Sinne der Unternehmensziele einsetzen können,
  • kennen Sie die Bedeutung von Feedback- und Konfliktgesprächen im Führungsalltag und
  • können Ihren Standpunkt souverän vertreten und Ihr Ziel auch in schwierigen Situationen erreichen.

Nächster Termin: Freitag, 17. Februar/Samstag, 18. Februar 2017


Workshop 3: „Moderne Führungsinstrumente"

Ein gut gefüllter Koffer mit Führungsinstrumenten bildet das Handwerkszeug einer Führungskraft, um auch schwer planbare Herausforderungen im Team erfolgreich zu meistern.

Nach dem Besuch des Workshops

  • kennen Sie Methoden und Techniken, um Teams in unterschiedlichen Kontexten zu führen (u. a. Aufgabenpakte definieren und delegieren, motivieren, Ergebnisse steuern und evaluieren),
  • können Sie Ihre Führung schnell und effektiv an Veränderungen anpassen und
  • kennen Entscheidungstechniken, um auch künftig alle Aufgaben unter einen Hut zu bekommen.

Nächster Termin: Freitag, 7. April/Samstag, 8. April 2017

 

 

Business Coachings:

Im Rahmen der drei Business Coachings können Sie mit unseren erfahrenen Coaches individuelle Fragestellungen im beruflichen Kontext bearbeiten, Blockaden lösen und neue Blickwinkel sowie Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Ihr Coach begleitet Sie als Sparrings-Partner während des Programms und kann wertvolle Inputs bieten.


Termine:

Die Termine der Business Coachings werden individuell mit Ihnen vereinbart.

 

 

Fachvortragsreihe:

Ergänzend zu den Inhalten aus den Workshops werden in der regelmäßig stattfindenden Fachvortragsreihe aktuelle Führungsthemen aufgegriffen. Sie erhalten neben fachlichem Input von Experten/-innen oder Role Models im Anschluss die Gelegenheit, sich in ungezwungenem Rahmen mit anderen weiblichen (Nachwuchs-)Führungskräften auszutauschen und neue Netzwerkkontakte zu knüpfen.

 

Nächster Termin:

Dienstag, 28. Februar 2017: Die Macht der Stimme. Stimme als Erfolgsfaktor und Führungsinstrument. Referentin: Rhetoriktrainerin Tomma Hangen

 

 

Kosten:

Das Projekt "Die Führungskräfteschmiede" wird öffentlich gefördert. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Sozialfonds fördern kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen der Initiative "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" bei der Herstellung von Chancengleichheit in der Personalarbeit und übernehmen einen Großteil der entstehenden Kosten. Das Nachwuchsprogramm für weibliche Führungskräfte kostet 1.200 Euro (umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 22a UStG). Eine monatliche oder quartalsweise Ratenzahlung ist möglich.

 

Anmeldung:

Sind Sie seit kurzem Führungskraft oder streben Sie eine Führungsposition an? Wollen Sie sich auf die Übernahme einer Führungsposition vorbereiten oder Ihre Führungsskills ausbauen? Lernen Sie uns und unser Programm in einem unverbindlichen kostenfreien Vorgespräch kennen und prüfen Sie, ob das Programm zu Ihnen passt! Füllen Sie dazu am besten gleich unseren Interessentinnenbogen aus und senden ihn per E-Mail an fuehrungskraefteschmiede@kwb.de. Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, erreichen Sie uns telefonisch unter 040 334241-431.




Das Projekt "Die Führungskräfteschmiede | Digital Leadership" wurde im Rahmen des Programms „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.