Workshop der Führungskräfteschmiede für KMU
Nach einem lockeren und ungewöhnlichen Einstieg starteten die Referentinnen Cornelia Schmidt und Elisabeth Schaper mit der Fragestellung "Rekrutieren Sie noch oder entwickeln Sie schon?" in den Workshop. Denn Studien zufolge spüren mehr als die Hälfte aller kleinen und mittelständischen Unternehmen den Fachkräftemangel schon jetzt sehr deutlich und können bis zu 40 Prozent ihrer Stellen nur schwer nachbesetzen. Gleichzeitig fehlen das Wissen und die Zeit, sich mit Themen wie Mitarbeiterbindung und Führungskräfteentwicklung auseinanderzusetzen.
"Wir hätten ja gerne Frauen in Führung, aber es bewerben sich keine. Manche Führungskräfte wollen ihre Mitarbeiter gar nicht fördern, aus Angst, dass diese dann mehr wissen als sie selbst, dadurch geht uns viel Potenzial verloren. Viele Frauen sind zu kritisch mit sich selbst und trauen sich Führung nicht zu", so die Einschätzungen der Workshop-Teilnehmer/-innen zu den derzeitigen Herausforderungen.
Viele Unternehmen reagieren meist erst, wenn eine Kündigung eingeht, und versuchen dann, die Stelle nachzubesetzen. Die Workshop-Referentinnen luden die Teilnehmer/-innen deshalb dazu ein, den Blick einmal nach innen zu richten: Wie können gute Mitarbeiter/-innen stärker ans Unternehmen gebunden werden? Und wie können sie die Motivation ihrer Mitarbeiter/-innen steigern, um die Fluktuationsrate zu senken?
"Wir begleiten Sie bei der Erarbeitung sowie Umsetzung nachhaltiger Konzepte und sorgen dafür, dass Sie am Ball bleiben", so Referentin Cornelia Schmidt über den Mehrwert der Führungskräfteschmiede. "Wenn ich weiß, was mein Ziel ist und wen ich miteinbinden muss, dann kann ich selbst mit einfachen, praxisnahen Methoden sehr viel erreichen und brauche keine aufwendige neue Software", ergänzt Führungskräfteschmiede-Referentin Elisabeth Schaper. Dies bestätigten auch die Teilnehmer/-innen nach zwei intensiven Stunden des Austausches: "Besonders gefallen hat mir der Austausch mit anderen Unternehmen und zu sehen, wer welche Lösungen für die Herausforderungen hat." Ein weiterer Unternehmensvertreter ergänzte: "Toll war, dass es nicht nur ein Frontalvortrag war, sondern wir aktiv mit einbezogen wurden. Jetzt weiß ich, was sich hinter der Führungskräfteschmiede verbirgt und wie Sie arbeiten."
Weitere Informationen zu den Unternehmensangeboten der Führungskräfteschmiede finden Sie hier: Organisationsentwicklung für den Mittelstand im Norden. Oder Sie melden sich bei Interesse telefonisch unter 040 334241-432 oder per E-Mail unter fuehrungskraefteschmiede@kwb.de bei uns.