27.02.2013

GeldWERT & SelbstWERT

Netzwerktreffen

„Wenn Sie nicht unverschämt sein wollen - dann lassen Sie es doch einfach!“ Verhandlungen fühlen sich oftmals für die Betroffene schwierig an, weil Frauen einen anderen Bezug zum Thema Geld haben. Noch bis 1977 durfte die Frau nur mit Zustimmung ihres Mannes berufstätig sein und bis 1957 kein eigenes Konto eröffnen. Das sind alte Denkmuster, die in den Köpfen der Frauen immer noch zu Blockaden führen.

Es ist also wichtig, dass Frauen sich fragen: „Was ist mein eigenes (Bauch-)Gefühl zum Geld?“ Denn was sie über Geld denken, wird auch ihr Handeln bestimmen und damit den Erfolg ihrer Verhandlung! Da man in Deutschland noch fest an das Sprichwort glaubt „Über Geld spricht man nicht!“, ist es auch schwer, sich mit anderen zu vergleichen, so hat also jeder individuelle Vorstellungen. Doch eines sollte allen klar ein: Mein Gehalt ist nicht gleich dem Wert meiner Arbeit!  Es ist der Preis für meine Arbeit! Es geht um Angebot und Nachfrage. Und mein Wert ist damit frei verhandelbar!

Um erfolgreich in Verhandlungen zu sein, setzt es auch voraus, sich über das eigene Denken in Bezug auf Geben und Nehmen klar zu sein. Wo jemand gibt, muss auch jemand sein, der nimmt und annehmen kann. Jemand, der gerne nimmt, schenkt dem Gebenden auch Freude. Nehmen Sie also auch mit Freude und lernen Sie, üben Sie sich im „gerne Empfangen“!

  • Der Bauch bestimmt zu 80%! Es kommt also auf eine gute Vorbereitung an! Bleiben Sie auch hartnäckig bei der Terminvergabe und lassen Sie sich nicht sofort abwimmeln!
  • Seien Sie souverän, indem Sie alles tragen oder mitnehmen, was Sie stärkt, womit Sie sich wohl fühlen und betrachten Sie die Verhandlung als ein Spiel. Lassen Sie dabei einen Verhandlungsspielraum für beide Parteien.
  • Gehen Sie nicht als Bittsteller ins Gespräch! Machen Sie Ihre Leistung und Erfolge deutlich. Für Ihre Arbeit werden Sie bereits bezahlt - für Ihre Erfolge sollten Sie belohnt werden!
  • Betrachten Sie eine Absage nur als Aufschub. Eventuell testet Ihr Chef, ob es Ihnen ernst ist und will überzeugt werden! Üben Sie daher zu fordern und unverschämt zu sein. Lernen Sie dabei auch, mit Rückschlägen umzugehen und lassen Sie sich nicht entmutigen.
  • Legen Sie eine Tabelle oder Dokument an, in dem Sie fortlaufend Ihre Erfolge festhalten und ggf. auch positive Rückmeldungen Ihres Chefs oder von Kunden vermerken. So können Sie das Lob und die Erfolge in der Verhandlung als Argumente einsetzen.
  • Lassen Sie den Chef zwischendurch auch einmal von Ihrer guten Arbeit wissen. Streuen Sie Ihre Erfolge und „trommeln“ Sie Ihre gute Leistung, damit er bereits vor der Verhandlung einen positiven Eindruck von Ihnen hat.
  • Betrachten Sie Gehaltsverhandlungen als regelmäßige Handlung, die Sie 1-2mal jährlich fest im Kalender einplanen sollten. „Feel the fear and do it anyway!“
  • Suchen Sie sich Vorbilder aus der Wirtschaft. Entwickeln Sie mit Hilfe dieser erfolgreichen Damen Visionen von Ihrer Zukunft. WO will ich hin und WAS will ich erreichen?

 

wurde gefördert durch:

    

 

 

 

Sozialpartner:

 

Projektträger

KWB e. V.